Suche

Los Angeles, Mann vor den Ruinen seines vom Feuer zerstörten Hauses, 21.1.2025 Los Angeles, Mann vor den Ruinen seines vom Feuer zerstörten Hauses, 21.1.2025  (AFP or licensors)

Papst: Bete für Opfer der Feuer in Los Angeles

„Ich möchte, dass ihr wisst, dass ich in meinem Herzen bei der Bevölkerung von Los Angeles bin, wo das Feuer, das noch anhält, ganze Viertel und Gemeinden zerstört hat", sagte Papst Franziskus diesen Mittwoch zum Ende seiner Generalaudienz. Bei den Bränden in der kalifornischen Metropole kamen bisher mindestens 27 Menschen ums Leben, sehr viele verloren ihre Häuser.

Stefanie Stahlhofen - Vatikanstadt 

Das katholische Kirchenoberhaupt versicherte alle in dieser schwierigen Situation seiner Gebete und rief dazu auf, die Hoffnung nicht zu verlieren:

„Möge die Jungfrau von Guadalupe für alle Einwohner Fürsprache einlegen, damit sie Zeugen der Hoffnung sein können, durch die Kraft der Vielfalt und Kreativität, für die sie weltweit bekannt sind", so Papst Franziskus wörtlich.

Zum Nachhören - was der Papst bei der Audienz sagte
Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 22.1.2025
Papst Franziskus bei der Generalaudienz am 22.1.2025   (ANSA)

„Möge die Jungfrau von Guadalupe für alle Einwohner Fürsprache einlegen, damit sie Zeugen der Hoffnung sein können, durch die Kraft der Vielfalt und Kreativität, für die sie weltweit bekannt sind.“

Die seit Tagen anhaltenden Feuer haben tausende von Häusern und andere Bauten zerstört; darunter auch eine Reihe von Kirchen, Synagogen und anderen Gotteshäusern. Der Erzbischof von Los Angeles, José H. Gomez, rief zum Gebet für alle Betroffenen auf. Die Kirchengemeinden der Erzdiözese öffneten zudem ihre Türen für die von den Waldbränden Vertriebenen. Die Diözese sowie zahlreiche Hilfswerke riefen zu Spendensammlungen auf.

(vatican news - sst) 

Danke, dass Sie diesen Artikel gelesen haben. Wenn Sie auf dem Laufenden bleiben wollen, können Sie hier unseren Newsletter bestellen.

22. Januar 2025, 09:48

Das Angelus ist ein Gebet, dass in Erinnerung an das ewige Geheimnis der Menschwerdung drei Mal am Tag gebetet wird: 6 Uhr morgens, am Mittag und am Abend gegen 18 Uhr, jeweils wenn die Glocken zum Angelusgebet rufen.
Der Name ‚Angelus‘ stammt aus dem ersten Vers der lateinischen Version des Gebets - Angelus Domini nuntiavit Mariae. Es besteht aus der Lesung von drei schlichten Texten, bei denen es um die Menschwerdung Jesu Christi geht, gefolgt jeweils von einem Ave Maria.
Dieses Gebet wird vom Papst auf dem Petersplatz sonntags mittags und an Hochfesten gebetet. Direkt vor dem Gebet legt der Papst kurz die Lesungen des Tages aus. Nach dem Gebet folgen Grüße an die Pilger.
Von Ostern bis Pfingsten wird an Stelle des Angelusgebets das Regina Coeli gebetet, das an die Auferstehung Jesu Christi erinnert. Zum Abschluss dieses Gebets wird das „Ehre sei dem Vater“ drei Mal gesprochen.

Gebet des Angelus / Regina Coeli mit Papst

Alles lesen >