Suche

2019.09.21 Foto per notiziario in latino

Audio-Nachrichten auf Latein 05.04.2025

Die deutsche Übersetzung siehe unten!

“HEBDÓMADA PAPAE”

NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE

Die quinto mensis Aprílis Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto

TÍTULI

Francíscus Papa ait: Iesus Resuscitátus ad ínferos descéndit hodiernórum bellórum ac dolóris.

Ioánnes Páulus secúndus, inter caelum terrámque apóstolus ad iánuas Christo aperiéndas.

Propósitum precatiónis mensis Aprílis: technológiae est coniúngere non áutem distráhere.

Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Amadéus Lomonaco.

NOTÍTIA 1

Per tertiam catechésim quae est “Iesu vita. Occúrsus” de Zachǽi ingénio dísserit Francíscus Papa. Refert Eugénius Murrali.

Apud Sanctae Sedis diurnariórum sedem, Francísci Papae est evulgáta catechésis, in Generáli Audiéntia enuntiánda, eáque die áltero mensis Aprílis propálam exponénda, quae quidem est deléta propter valetúdinem Pontíficis recuperándam Domi Sanctae Marthae, postquam ipse plus quam mensem in Valetudinário Gemelli est commorátus. “Dóminus Resuscitátus – in scripto légitur - ad ínferos hodiernórum bellórum dolorísque descéndere pergit, ad belli nempe loca, ad innocéntium dolórem, ad matrum corda, quae peritúros fílios contuéntur, in páuperum famem”. A Zachǽo discámus – tandem légitur – spem non amíttere, tum étiam cum reícimur aut mutáre non valémus. Nostram Iesu vidéndi voluntátem colámus, atque praesértim patiámur ut Dei misericórdia nos repériat, quae perpétuo nos requírit, in quálibet condicióne nos deerrántes invéniat”.

NOTÍTIA 2

Vigínti anni transiérunt ex quo Ioánnes Páulus secúndus óbiit. Éius doctrína nostram aetátem affícere pergit, quae contentiónibus bellísque vexátur. Refert Márius Galgano.

Hoc spei Anno Sancto vigínti anni recenséntur Ioánnis Páuli secúndi ab óbitu. Eius spiritále testaméntum a verbis incohátur quae cum “novíssima Dómini vocatióne” coniungúntur: “Vigiláte ergo, quia néscitis qua die Dóminus vester ventúrus sit” (Mt 24, 42). Néscio quando ipse ventúrus sit – scripsit Wojtyla Papa – at quómodo ómnia, hoc quoque témporis moméntum in mei Magístri Matris mánibus pono: “Totus tuus”. Dies illa, sicut ómnibus, ei quoque cóntigit, qui in Polónia anno millésimo nongentésimo vicésimo natus est, et qui ad Petrínum sólium anno millésimo nongentésimo septuagésimo octávo ascéndit. Wojtyla Papa die áltero mensis Aprílis anno bismillésimo quinto, hora vicésima prima, trigínta septem elápsis  moméntis, óbiit. Ad ipsíus fúnera trícies centéna mília peregrinórum Romam venérunt, qui clamavérunt: “Prótinus Sanctus”. Quod ex corde postulávit pópulus, éxitum invénit die vicésimo séptimo mensis Aprílis, anno bismillésimo quarto décimo, cum in album sanctórum sunt reláti Ioánnes vicésimus tértius et Ioánnes Páulus secúndus.

NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE

In televisífico núntio, propósitum comitánte precatiónis mensis Aprílis, eóque comparáto ántequam in Valetudinárium Gemelli reciperétur, Papa Francíscus hortátur ad technológiae instruménta adhibénda ut “páuperes iuvéntur” atque aegrórum vita in mélius mutétur.

Haec dicénda existimávimus, nova, próxima hebdómada tradémus. Valéte.

###

5. April 2025

 

(DIE SCHLAGZEILEN)

 

Franziskus: Der auferstandene Jesus steigt hinab in die Unterwelt der Kriege und des Schmerzes von heute

Johannes Paul II., Apostel zwischen Erde und Himmel, um Christus die Türen zu öffnen

Gebetsanliegen für den Monat April, Papst: Die Technologie eint und trennt nicht

 

Ein herzliches Willkommen an Sie alle von Amedeo Lomonaco und willkommen zurück bei den Nachrichten in lateinischer Sprache.

 

(DIE BEITRÄGE)

 

In der dritten Katechese zum Thema „Das Leben Jesu. Begegnungen“ denkt Papst Franziskus über die Persönlichkeit des Zachäus nach. Der Bericht von Eugenio Murrali:

Die Katechese von Papst Franziskus, die für die Generalaudienz am 2. April vorgesehen war und wegen der Rekonvaleszenz des Papstes in der Casa Santa Marta abgesagt wurde, nachdem er über einen Monat in der Poliklinik Gemelli lag, wurde vom Presseamt des Heiligen Stuhls veröffentlicht. „Der Auferstandene“, so heißt es in dem Text, “fährt fort, in die Unterwelt von heute hinabzusteigen, an die Orte des Krieges, in den Schmerz der Unschuldigen, in die Herzen der Mütter, die ihre Kinder sterben sehen, in den Hunger der Armen. „Lernen wir von Zachäus“, schließt der Text, “die Hoffnung nicht zu verlieren, auch wenn wir uns an den Rand gedrängt oder unfähig fühlen, etwas zu ändern. Kultivieren wir unser Verlangen, Jesus zu sehen, und lassen wir uns vor allem von der Barmherzigkeit Gottes finden, der immer kommt, um uns zu suchen, in welcher Situation wir auch immer verloren sind“.

 

Zwanzig Jahre sind seit dem Tod von Johannes Paul II. vergangen. Sein Lehramt inspiriert weiterhin unsere von Spannungen und Kriegen erschütterte Zeit. Der Bericht von Mario Galgano:

In diesem Heiligen Jahr der Hoffnung sind 20 Jahre seit dem Tod von Johannes Paul II. vergangen. Sein geistliches Testament beginnt mit Worten, die sich auf den „letzten Ruf“ des Herrn beziehen: „Wacht, denn ihr wisst nicht, an welchem Tag euer Herr kommen wird“. „Ich weiß nicht, wann er kommen wird“, schrieb Papst Wojtyla, “aber wie alles lege ich auch diesen Augenblick in die Hände der Mutter meines Meisters: Totus Tuus. Dieser Tag ist für den Mann, der 1920 in Polen geboren wurde und 1978 den Stuhl Petri bestieg, wie für jeden anderen gekommen. Papst Wojtyla starb am 2. April 2005 um 21.37 Uhr. Zu seinem Begräbnis kamen drei Millionen Pilger nach Rom, vereint durch den Ruf: „Heiliger jetzt“. Am 27. April 2014, dem Tag der Heiligsprechung von Johannes XXIII. und Johannes Paul II., fand diese herzliche Bitte ihr lang ersehntes Echo.

 

(DIE KURZNACHRICHTEN)

In der Videobotschaft zu den Gebetsanliegen für den Monat April, die vor seinem Einzug in das Policlinico Gemelli aufgenommen wurde, ruft Franziskus die Menschen dazu auf, die technischen Mittel zu nutzen, um „den Armen zu helfen“ und das Leben der Kranken zu verbessern.

 

Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder.

(vatican news - mg)

05. April 2025