Suche

2019.09.21 Foto per notiziario in latino

Audio-Nachrichten auf Latein 19.04.2025

Die deutsche Übersetzung siehe unten!

“HEBDOMADA PAPAE”
Notitiae Vaticanae Latine redditae
Die undevicesimo mensis Aprilis anno bismillesimo vicesimo quinto

TITULI

Ritus pascháles: celebratiónes Hebdómadae Sanctae

In Salutatióne angélica et catechési, mónitus et meditatiónes Papae

Novae de valetúdine Pontíficis

Salútem ex corde ómnibus vobis dicit Eugénius Murrali, qui réditis notítias lingua latina prolatas audítum.

NOTITIAE


His diébus vivit Ecclésia tempus litúrgicum maius Paschae. Sílviae Guidi est celebratiónum órdinis recapitulátio:

Féria Quinta Hebdómadae Sanctae Eminentíssimus Dóminus Domínicus Cardinális Calcagno, Praeses eméritus Patrimónii Sedis Apostólicae, mane praéfuit Missae chrísmatis. Eminentíssimo Dómino Mauro Cardináli Gambetti, archipresbýtero Basílicae Papális Sancti Petri in Vaticáno et Vicário Generáli Summi Pontíficis pro Civitáte Vaticána, commíssa est Missa vespertína in Cena Dómini. Féria Sexta in Passióne Dómini Nostri Iesu Christi Eminentíssimus Dóminus Cláudius Cardinális Gugerotti, Praeféctus Dicastérii pro Ecclésiis Orientálibus, ritum Passiónis Dómini celebrávit. Eminentíssimus Dóminus Bálthasar Cardinális Reina, Vicárius Generális pro Dioecésis Almae Urbis, ritum duxit Viae Crucis cum meditatiónibus a Papa Francísco conscríptis. Eminentíssimo Dómino Ioánni Baptístae Cardináli Re, Cardinálium Collégii Decáno, commíssa est litúrgia Vigíliae Paschális in Nocte Sancta in Basílica Papáli Sancti Petri ac demum Eminentíssimo Dómino Ángelo Cardináli Comastri, archipresbýtero emérito Basílicae Papális Vaticánae et Vicário Generáli emérito Summi Pontíficis pro Civitáte Vaticána, in Foro Petriáno Missa in die domínicae Paschae in Resurrectióne Dómini.

Textus Salutatiónis Angélicae in Domínica in Palmis de Passióne Dómini et catechésis fériae quartae praetéritae pródidit Sedes diurnariórum Sanctae Sedis. Notítiam refert Marius Galgano:

Papa Francíscus, qui domínica praetérita, celebratióne exeúnte, invisére vóluit christifidéles in Foro Petriáno convéntos, in textu Salutatiónis Angélicae commorátus est in laborántibus, «in iis potíssimum, qui bello et paupertáte et calamitátibus natúrae excruciántur». Mens eius etiam ad víctimas ruínae aedifícii cuiúsdam Dominicópoli cucúrrit. Assídue demum pacem expopóscit atrócibus coram bellis in «vexáta Ucraína, Palaestína, Terra Sancta, República Democrática Congénsi, Myanmária et Sudánia Meridionáli». Ánimum peculiáriter vertit in Sudániam, die décimo quinto aprílis áltero occurrénte tristi iubilǽo ab iníta contentióne. Catechésis fériae quartae, die décimo sexto aprílis, pro Audiéntia Generáli paráta, quae tamen abolíta est propter necessitátibus recreatiónis a morbo, loco evangélico Patris Misericórdis a Pontífice dicáta est, similitúdine scílicet pro deerrántibus».

NOTITIAE BREVIORES

Proféctus mobilitátis, respiratiónis et vocis. Ad sensum rerum novárum de Papae valetúdine, quae die décimo quinto aprílis públici iuris factae sunt, suppletívi oxýgeni usus iamiam “réliquus” est et “curae fínibus” circumscríptus, dum vero témpora producúntur, quibus Póntifex infláto oxýgeno valet abésse. Féria quarta, die décimo sexto aprílis, convénit Papa in Civitáte Vaticána communitátem valetudinárii Gemelli, dicens: «Grátias ágimus de óptimo ministério».

Chirógraphi ope innóvat Francíscus cursum institutiónis Pontifíciae Académiae Ecclesiásticae iuxta propósitum iuvénibus presbýteris institutiónis suppeditándae amplae et cum legatiónum missióne congruéntis. Académia, Altióris Formatiónis Institúti instar, gradus académicos tríbuet.

Haec ómnia díximus pro hac vice: próxima hebdómada rursus vidébimur.

###

19. April 2025

DIE SCHLAGZEILEN

Osterriten: Die Feiern der Karwoche

Angelus und Katechesen: Aufrufe und Reflexionen des Papstes

Aktuelles zum Gesundheitszustand des Papstes

 

Eugenio Murrali heißt Sie herzlich willkommen zu unseren Nachrichten in lateinischer Sprache.

 

DIE BEITRÄGE

In diesen Tagen erlebt die Kirche die starke Zeit des Osterfestes. Silvia Guidi gibt einen Überblick über das Programm der Feierlichkeiten:

Am Gründonnerstag stand Kardinal Domenico Calcagno, emeritierter Präsident der Verwaltung des Apostolischen Stuhls (APSA), der Chrisammesse am Vormittag vor. Kardinal Mauro Gambetti, Erzpriester des Petersdoms und Generalvikar des Papstes für die Vatikanstadt, stand der Abendmesse in der Coena Domini vor. Am Karfreitag wurde der Passionsritus von Kardinal Claudio Gugerotti, Präfekt des Dikasteriums für die Orientalischen Kirchen, zelebriert. Kardinal Baldo Reina, Generalvikar der Diözese Rom, leitete den Kreuzweg am Kolosseum mit Meditationen von Papst Franziskus.  Kardinal Giovanni Battista Re, Dekan des Kardinalskollegiums, wird die Karsamstagsliturgie im Petersdom feiern, während Kardinal Angelo Comastri, emeritierter Erzpriester des Petersdoms und emeritierter Generalvikar für die Vatikanstadt, die Messe am Ostersonntag auf dem Petersplatz zelebrieren wird.

 

Die Texte des Angelus und der Katechese zum Palmsonntag vom vergangenen Mittwoch, veröffentlicht vom Presseamt des Heiligen Stuhls. Der Beitrag von Mario Galgano:

Papst Franziskus, der am vergangenen Sonntag den Gläubigen auf dem Petersplatz am Ende des Gottesdienstes einen Überraschungsbesuch abstattete, hat in seinem Angelusgebet an die Leidenden gedacht, „besonders an die Opfer von Krieg, Armut und Naturkatastrophen“. Seine Gedanken galten auch den Opfern des Hauseinsturzes in Santo Domingo. Unermüdlich rief er zum Frieden auf angesichts der grausamen Kriege in der gequälten Ukraine, in Palästina, in Israel, in der Demokratischen Republik Kongo, in Myanmar und im Südsudan". Eine besondere Intention für den Sudan am zweiten traurigen Jahrestag des Ausbruchs des Konflikts am 15. April. Die Katechese am Mittwoch, 16. April, die für die Generalaudienz vorbereitet worden war, die wegen der Genesung des Papstes abgesagt werden musste, widmete der Papst dem Evangelium vom Barmherzigen Vater, „einem Gleichnis, das an die Verlorenen gerichtet ist“.

 

DIE KURZNACHRICHTEN

Motorische, respiratorische und stimmliche Fortschritte. Aus den am 15. April veröffentlichten Gesundheitsberichten des Papstes geht hervor, dass die Verwendung von Sauerstoff mit hohem Sauerstoffgehalt nur noch „gelegentlich“ und „zu therapeutischen Zwecken“ erfolgt, während die Zeiträume, in denen der Papst „ohne“ Sauerstoff auskommt, immer länger werden. Am Mittwoch, den 16. April, traf der Papst die Gemelli-Gemeinschaft im Vatikan: „Ich danke euch für euren guten Dienst“.

Mit einem Chirograph hat Franziskus den Ausbildungskurs der Päpstlichen Akademie für das kirchliche Leben aktualisiert. Ziel ist es, jungen Priestern eine umfassende und angemessene Vorbereitung auf den diplomatischen Dienst zu bieten. Die Akademie, die als Universitätsinstitut konzipiert ist, wird akademische Grade verleihen.

 

Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder.

(vatican news - mg)

19. April 2025