Audio-Nachrichten auf Latein 26.04.2025
Die deutsche Übersetzung siehe unten!
“HEBDÓMADA PAPAE”
NOTÍTIAE VATICÁNAE LATÍNE RÉDDITAE
Die vicésimo sexto mensis Aprílis Anno Sancto bismillésimo vicésimo quinto
TÍTULI
Dolor ob Pontíficis óbitum.
Quaedam praecípua Pontificátus duódecim annórum.
Sábbato Pontíficis exséquiae qui sepélitur apud Sanctam Maríam Maiórem.
Salútem plúrimam ómnibus vobis auscultántibus núntios Latínos dicit Márius Galgano.
NOTÍTIA 1
Fidéles civilésque potestátes ex toto terrárum orbe Francíscum Papa honoráre stúdent. Frequens est multitúdo quae postrémo ei vale dicunt. Refert Amadéus Lomonaco.
Die praetérita domínica Francíscus Papa íterum íterum de pace conciliánda egit atque novíssimam salutatiónem Dei pópulo réddidit, in Petriáno Foro ob Páschatis sollémnia congregáto. Die Lunae, hora séptima, trigínta quinque moméntis elápsis, Póntifex Patris domum repétiit atque ex illo témpore permágna frequentíssimae multitúdinis ánimi éxstitit afféctio, quae fortitúdinem, vim, prudéntiam, quibus Ecclésiam rexit, mirabátur. Primum eius corpus exanimátum in Domus Sanctae Marthae sacéllo osténtui est obiéctum. Quod ex illa Domo die Mercúrii vicésimo tértio, octogínta cardinálibus ac patriárchis aeque atque epíscopis, presbýteris, soróribus, láicis comitántibus ad papálem Sancti Petri Basílicam est translátum. Plus vigínti mília fidélium apud illam Pláteam precatiónibus, applaúsibus, lácrimis tránsiens féretrum salutavérunt. Ingens hóminum agmen factum est, Francíscum Papam honoratúrum: primis vigínti quáttuor horis fuérunt hóminum sexagínta mília atque opus fuit ut horárium producerétur in Basílica Pontíficis honorándi cáusa. Complúra fuérunt dolóris documénta et advéntus primórum politicórum totíus orbis terrárum. Complúres praeláti missas celebrárunt et rosária direxérunt, destináta in Pontíficis ánimae suffrágium.
NOTÍTIA 2
Pontificátus fuit duódecim annórum, cuius praecípuum propósitum misericórdia, creáti tutéla et pax fuit. Refert Sílvia Guidi.
Primus Iesuíta Póntifex, primus ex América Latína oriúndus, primus qui sibi nomen Francíscum impósuit.
Longum est factum iter ex quo die tértio décimo mensis Mártii anno bis millésimo tértio décimo, septuagínta sex annos natus, “ab extrémis terrárum orbis fínibus” eléctus est ut “iter, epíscopus et pópulus” incohárent. Ipse Póntifex quadragínta septem itínera complévit, a Lopadúsa, parva ínsula, significánter incípiens, atque de migrántibus in mediterráneo mórtuis cónquerens, quod útique “coemetérium sub divo” factum est. Quáttuor eius sunt Lítterae encýclicae: quae sunt Lumen Fídei, ex sociáta ópera cum Papa Benedícto sexto décimo, Laudato si’, ubi clamor tóllitur pro “commúni domo”, Fratres omnes, insígne magistérii colúmen, ex Documénto Abu Dhabi detráctum, ubi fratérnitas declarátur cum quodam ex summis muslimórum auctoritátibus, Dilexit nos, «de humáno divinóque cordis Iesu amóre». Septem annumerántur adhortatiónes apostólicae, ac fere sexagínta Lítterae apostólicae motu próprio datae. Quaedam ipsíus mentis praecípua, vidélicet synodálitas, “omnes, omnes, omnes” recipiéndi, misericórdia. Trecénties et ultra ad pacem conciliándam est cohortátus.
NOTÍTIAE BREVÍSSIMAE
Die sexto et vicésimo mensis Aprílis, primo novendiálium die, hora décima, in Petriáno Foro Missa exequiális celebrátur, cui prǽsidet Ioánnes Baptísta Re, cardinális Decánus. Contínuo in Basílicam Sancti Petri féretrum defértur, et posthac in Basílica Sanctae Maríae Maióris inhumátur, quemádmodum suo ex testaménto státuit ipse Póntifex.
Satis est dictum, quae sunt futúra, narrábimus próxima hebdómada. Valéte.
###
26. April 2025
DIE SCHLAGZEILEN
Die Welt betrauert den Tod von Papst Franziskus
Einige der wichtigsten Stationen eines zwölfjährigen Pontifikats
Samstag: Beerdigung und Begräbnis des Papstes in der Basilika Santa Maria Maggiore
Ein herzliches Willkommen von Mario Galgano und willkommen zu den Nachrichten in lateinischer Sprache.
DIE BEITRÄGE
Gläubige und Staatsoberhäupter aus aller Welt, um Papst Franziskus in langen Prozessionen die letzte Ehre zu erweisen. Der Beitrag von Amedeo Lomonaco
Am vergangenen Sonntag wollte Papst Franziskus noch einmal den Frieden beschwören und dem zu Ostern auf dem Petersplatz versammelten Gottesvolk die letzte Ehre erweisen. Am Montagmorgen um 7.35 Uhr kehrte der Papst in das Haus des Vaters zurück, und von diesem Moment an erhob sich eine Flut von Zuneigung seitens der Gläubigen und derer, die ihn für die Stärke, den Mut und die Weisheit bewunderten, mit der er die Kirche führte. Zunächst wurden die sterblichen Überreste in der Kapelle des Domus Sanctae Marthae ausgestellt. Der Ritus der Überführung von Santa Marta fand am Mittwoch, den 23. statt, die Prozession bestand aus etwa 80 Kardinälen und Patriarchen, dann Bischöfen, Priestern, Nonnen und Laien. Über 20.000 Gläubige auf der Piazza begrüßten die Überführung des Sarges mit Gebeten, Beifall und Tränen. Lange Prozessionen, um Franziskus zu huldigen, 60.000 in den ersten 24 Stunden, so sehr, dass es notwendig war, die geplanten Zeiten zu verlängern, um den Papst in der Basilika zu ehren. Es gab auch viele Beileidsbekundungen und Besuche von politischen Vertretern aus der ganzen Welt. Viele Prälaten feierten Messen und beteten Rosenkränze für das Seelenheil des Pontifex.
Ein 12-jähriges Pontifikat, das sich auf Barmherzigkeit, Bewahrung der Schöpfung und Frieden konzentrierte. Der Beitrag von Silvia Guidi
Der erste jesuitische Papst, der erste aus Lateinamerika stammende, der erste, der den Namen Franziskus gewählt hat. Seit dem 13. März 2013, als er im Alter von 76 Jahren „vom Ende der Welt“ gewählt wurde, um den „Weg, Bischof und Volk“ zu beginnen, ist viel erreicht worden. Ein Papst, der 47 apostolische Reisen unternommen hat, die bezeichnenderweise von der kleinen Insel Lampedusa ausgingen und das Sterben der Migranten im Mittelmeer anprangerten, einem „Friedhof unter freiem Himmel“. Vier Enzykliken: die mit Benedikt XVI. verfasste Lumen Fidei, die Laudato si', ein Ruf nach dem gemeinsamen Haus„, die Fratelli Tutti, das Rückgrat des Lehramtes, Frucht des Abu Dhabi Dokuments, einer Erklärung der Brüderlichkeit mit einer der wichtigsten islamischen Autoritäten, die Dilexit Nos über die menschliche und göttliche Liebe des Herzens Jesu“. Sieben apostolische Ermahnungen, fast 60 Motupropri. Synodalität, „alle, alle“ willkommen heißen, Barmherzigkeit waren einige der Schlüsselworte seines Pontifikats. Über 300 Mal rief er zum Frieden auf.
DIE KURZNACHRICHT
Am 26. April, dem ersten Tag der Novendiali, wird um 10 Uhr auf dem Petersplatz die Messe zur Beisetzung des Papstes unter dem Vorsitz von Kardinaldekan Giovanni Battista Re gefeiert. Anschließend wird der Sarg in den Petersdom und von dort in die Basilika Santa Maria Maggiore überführt, um dort beigesetzt zu werden, wie es der Papst in seinem Testament verfügt hat.
Das war's für diese Ausgabe, wir hören uns nächste Woche wieder.
(vatican news - mg)